Wenn externe Partner in den Unterricht kommen, wird Lernen besonders lebendig. Durch praktische Erfahrungen, spannende Einblicke und gemeinsames Ausprobieren vertiefen die Kinder ihr Wissen auf eine ganz andere Weise – nah dran am echten Leben.
Am Montag, den 04.10.2021, kamen Herr Conzen und Herr Büttgen vom deutschen roten Kreuz zu Besuch. Sie erzählten uns aus ihrem Alltag eines Rettungssanitäters und zeigten und erklärten uns den Rettungswagen. Alle Kinder durften in den Rettungswagen hineinklettern und sich auf die Liege legen. Am tollsten fanden wir den großen Rucksack mit Medikamenten und Geräten.
Am Ende haben wir einen Notfall nachgespielt, dabei fuhr der Rettungswagen mit Sirene über den Schulhof. Das war toll!
Die Kinder aus der 3b
Die Feuerwehr
Feuerwehrmann Max ist in die KGS Bergrath zu den Klassen 4a und 4b gekommen, um uns von der Feuerwehr zu erzählen. Max ist 26 Jahre alt und arbeitet schon vier Jahre bei der Feuerwehr. Er hat uns viele Fragen beantwortet und war während des Hochwassers oft im Einsatz. Max weiß, was ein Feuerwehrmann alles in schwierigen Situationen tun muss. Einmal hatte er eine alte Frau gerettet und ein anderes mal war er in einem brennenden Haus. Es gibt bei der Feuerwehr verschiedene Gruppen. In jeder Gruppe sichern sich immer zwei Feuerwehrleute gegenseitig ab. Jeder bei der Feuerwehr hat ein eigenes Zimmer während seines Dienstes. Bei der Feuerwehr gibt es aber auch viele Sicherheitsregeln, die jeder einhalten muss. Wir Kinder und Erwachsene können der Feuerwehr vertrauen, egal ob es ein Brand oder etwas größeres ist. Die Feuerwehrleute wissen, was zu tun ist. Obwohl dieser Job gefährlich ist, hat Max sich damit einen Traum wahr gemacht. Am Ende hat er einen großen Applaus von der 4a und 4b bekommen. Jeder hat sich gefreut und wir haben etwas von Max gelernt.
Eure 4a und 4b
(Text von Yasmina Bonnet)
Für den Erste Hilfe Kurs ist die Notärztin Frau Haake zu uns in die Klassen 4a und 4b gekommen. Am Montag dem 13. September 2021 haben wir Theorie gemacht. Dabei haben wir besprochen wie der Blutkreislauf funktioniert. Wir erfuhren auch welche Organe wofür wichtig sind und wie sie funktionieren. Uns wurde gesagt, wie oft das Herz schlägt. Es schlägt 1-2 mal in der Sekunde. Am Dienstag den 14. September 2021 hatten wir den Praxistag. Da haben wir zuerst kleine Puppen aufgepustet. Danach wurden wir in Gruppe 1, 2 und 3 eingeteilt. Anschließend durften wir der Reihe nach auf eine bestimmte Musik die Herzdruckmassage durchführen. Die Musik gab uns den Rhythmus zum Drücken vor. Danach haben wir verschiedene Storys gespielt mit einer großen Puppe. Zum Beispiel war eine Person im Phantasialand an der Achterbahn umgekippt. Einer aus der Gruppe hat ihn da liegen gesehen und an ihm gerüttelt und laut angesprochen. Da die Person nicht reagierte rief einer aus der Gruppe ein paar Leute herbei und verteilte an sie Aufgaben. Einer rief die Nummer 112 an. Ein anderer fing schon mit der Herzdruckmassage an. Zwei weitere warteten auf die Aufgaben von dem Kind, dass den Notruf gewählt hat. Das Kind sagte: „Holt den Defibrilator! Er ist am Haupteingang.“ Dann gingen die beiden den Defibrilator holen und öffneten ihn. Er sagte den Kindern was sie machen sollen. Sie klebten die Klebeelektronen an den nackten Oberkörper und folgten dann seinen Anweisungen und warteten auf das Eintreffen des Rettungswagens und der Notärztin. Am Ende haben alle Kinder eine Urkunde bekommen.
Geschrieben: ein Kind aus der 4a