Erreichbarkeit
Für alle Belange, wie auch für tägliche Abmeldungen, Krankmeldungen usw. bevorzugen wir Mitteilungen an unsere
Mailadresse: bergrath@betreute-schule-ac.de
Um aber auch während des laufenden Betriebes für Notfälle und kurze Absprachen erreichbar zu sein haben wir folgende Telefonnummern den einzelnen Jahrgangstufengruppen und ihren Jahrgangstufenleitungen fest zugewiesen:
1. Klassen, Frau Duarte: 0159-04524694
2. Klassen, Frau Bozek: 0159-04524693
3. Klassen, Frau Trögner: 0159-04524696
4. Klassen, Frau Mendes: 0159-04524698
Das OGS-Büro ist weiterhin unter der Festnetznummer 02403-24556 erreichbar.
Allgemeine Informationen
Mit Konferenzbeschluss im Jahr 2007 stimmte die Schulkonferenz der Einführung der Offenen Ganztagsschule an der KGS Bergrath zu. Seit dem Schuljahr 2007/2008 wird der Nachmittagsbereich der Offenen Ganztagsschule durch den Träger „Verein Betreute Schulen Aachen-Land e.V.“ sichergestellt.
Zurzeit arbeitet ein festes Team bestehend aus einer Pädagogischen Leitung, Erzieherinnen und pädagogischen Fachkräften in dieser Angebotsmaßnahme. Für die Arbeitsgemeinschaften sind teilweise externe Kursleiter wöchentlich im Einsatz.
Im Schuljahr 2007/2008 lagen die Anmeldezahlen bei ca. 28 Schülerinnen und Schüler. In das Schuljahr 2022/2023 sind wir mit 126 Schüler/innen gestartet. Der Ganztagsbetrieb steht an allen Schultagen (außer an gesetzlichen Feiertagen, Teamausflugs- und Fortbildungstagen) nach Unterrichtsende bis mindestens 15:00 Uhr zur Verfügung.
Des Weiteren gibt es an der OGS Bergrath eine Halbtagsbetreuung (HTB) mit maximal 25 Kindern, die an allen Schultagen bis 13:20 Uhr geöffnet ist. Nähere Informationen zu dieser Betreuungsform erhalten Sie bei Pädagogischen Leitung Andrea Leclaire oder im Schulsekretariat.
Öffnungszeiten der OGS
Das Ganztagsangebot an der KGS Bergrath umfasst eine feste Unterrichtszeit im Vormittag und eine freiwillige Nutzung verschiedener Angebotselemente im Nachmittag bis maximal 16:00 Uhr.
Zur verlässlichen Planung gibt es täglich zwei feste Abholzeiten (15 Uhr und 16 Uhr). Die Abholung bzw. Entlassung der Kinder erfolgt immer zur vollen Stunde. Die Kinder, die um 15:00 Uhr die OGS verlassen, können am Haupttor des Schulgebäudes abgeholt werden. Um 16:00 Uhr werden die Kinder am OGS-Eingang an der Kopfstraße entlassen.
In der Regel besteht eine verpflichtende Teilnahme an allen fünf Wochentagen. An unterrichtsfreien Tagen und in den Ferienzeiten (außer den Weihnachtsferien) wird die Betreuung in Kooperation mit der OGS Bohl, Kinzweiler und Röhe sichergestellt. Hierzu erfolgt immer eine gesonderte Anmeldung über eine Bedarfsabfrage ca. vier Wochen vor den jeweiligen Ferien. Für die Ferienbetreuung wird ein zusätzlicher Unkostenbeitrag von 10,00€ pro Ferienwoche erhoben.
Vertrag und Elternbeiträge zur OGS
Für die Teilnahme am Angebot der Offenen Ganztagsschule muss ein Jahresvertrag mit dem Schulträger der Stadt Eschweiler abgeschlossen werden. Dieser Vertrag ist nur in Ausnahmefällen und mit Zustimmung der Schulleitung im laufenden Schuljahr kündbar. Der monatliche Elternbeitrag für die OGS ist einkommensabhängig und wird an das Amt für Schulen, Sport und Kultur der Stadt Eschweiler bezahlt.
Ebenfalls wird der Beitrag für das Mittagessen von momentan 3,00€ an die Stadt Eschweiler gezahlt. Täglich werden wir von " Die Ente, Essen für Kinder" mit abwechslungsreichen und warmen Speisen beliefert. Ein vollwertiges Mittagsessen (kein Schweinefleisch!) ist fester Bestandteil der Maßnahme und für alle Teilnehmer verpflichtend.
Bei Lebensmittel-Unverträglichkeiten und Allergien sprechen Sie dies bitte frühzeitig an. Gegen Vorlage eines entsprechenden Attestes können wir dann für Ihr Kind ein individuelles Menü in Auftrag geben.
Sollten Sie Unterstützung zum Erbringen des Kostenbeitrages benötigen, wenden Sie sich ebenfalls an die OGS Koordination Andrea Leclaire oder direkt an unsere Schulsozialarbeiterin Büsra Kücük.
Das zeichnet uns aus - Leitlinien unserer pädagogischen Arbeit
Ziel unserer täglichen Arbeit ist nicht nur die gute Betreuung der Kinder, sondern jedes Kind entsprechend seinen Neigungen zu fördern, seine Kompetenzen zu entwickeln und Begleiter zu sein. Das „Kind“ steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Es ist uns eine Herzensangelegenheit jedes Kind dort anzunehmen, wo es steht und seine individuellen Kompetenzen zu fördern. Durch die vielfältigen Angebote am Nachmittag und die enge Zusammenarbeit von Lehrkräften, pädagogischen Mitarbeiterinnen und dem Träger der Maßnahme wird aus dem „Lernort Schule“ ein „Lebens- und Erfahrungsort Schule“.
Das Verständnis von Schule als „Lebensort“ bezieht sich jedoch weniger auf den Unterricht, sondern eher auf den Nachmittagsbereich und den außerunterrichtlichen Bereichen als Treffpunkt für Kinder, wo sie Kontakte gestalten und bilden können.
Für einige Kinder wird die Ganztagsschule immer mehr zum zentralen Lebensort außerhalb von Familie und dem öffentlichen Raum. Somit versucht das OGS-Team durch die Arbeit in der Offenen Ganztagsschule die Interessen der Kinder aufzugreifen und in den schulischen Alltag, durch die Gestaltung von Räumen, Außengeländen und Angeboten zu unterstützen.
Die Kinder unserer Schule erwartet neben einem vollwertigen, kindgerechten Mittagessen in angenehmer Atmosphäre, eine Schulaufgabenbegleitung (Lernzeit), die durch Tandemteams, bestehend aus Lehrkräften und pädagogischen Mitarbeiterinnen jahrgangsstufenintern durchgeführt werden.
Mit unserer Arbeit zielen wir darauf ab, die Stärken der Kinder zu stärken und die Schwächen zu schwächen.
Ein individuelles und vielfältiges Kursangebot (kreativ, sportlich oder musisch), genauso wie unterschiedliche Projekte, aber auch freie Spielphasen sind ein fester Bestandteil unseres geregelten OGS-Alltages.
Mit unseren Angeboten, Ideen, Projekten und Alltagshandlungen wollen wir dazu beitragen, dass die Schülerinnen und Schüler in ihrem Selbstbild gestärkt werden, sich in vielfältigen Bereichen ausprobieren und erleben können, ihnen Abenteuer und gleichzeitig Wissensvermittlung bieten, ihnen Zeit und Platz zur Entfaltung von Talenten zu geben und sie somit in ihrer Entwicklung bestmöglich zu unterstützen und zu begleiten.