Liebe Eltern,
herzlich Willkommen in unserer Offenen Ganztagsschule (OGS).
Hier nun einige wichtige Informationen:
Ankunft- und Abholzeiten
Alle OGS-Kinder werden täglich nach dem Unterricht von Ihren festen Bezugspersonen aus dem OGS-Team in Ihrer Klasse in Empfang genommen. Danach bilden alle Klassen eines Jahrgangs eine feste Gruppe für den Nachmittag.
Laut OGS-Vertrag werden unsererseits täglich zwei Abholzeiten, um 15:00 Uhr und um 16.00 Uhr angeboten.
Essensabbestellungen die später eingehen können an diesem Tag bei der Essensbestellung nicht mehr
berücksichtigt werden. Das Mittagsessen wird dann in Rechnung gestellt
Betreuungszeiten
Die angebotenen Betreuungszeiten der Offenen Ganztagsschule orientieren sich nach den Vorgaben des OGS Erlasses und richten sich nach dem Stundenplan und den Bedarfen der Eltern.
Unsere Einrichtung ist an allen Schultagen nach Unterrichtsschluss von 8:00 Uhr bis mindestens 15:00 Uhr und maximal bis 16:00 Uhr geöffnet. Ebenfalls sind wir an allen beweglichen Ferientagen, und Brückentagen nach einer gesonderten Bedarfsabfrage für Ihre Kinder von 8:00 Uhr bis mindestens 15.00 Uhr vor Ort.
Jährlich gibt es festgesetzte Schließtage, an denen unsere Einrichtung für alle Kinder geschlossen bleibt. Diese Tage werden noch über den aktuellen Eltern-Jahresterminplan mitgeteilt.
Gruppenalltag
Schon im letzten Schuljahr sind wir aufgrund unseres neuen Raumkonzeptes räumlich zu Klassengruppen zusammengewachsen. Das bedeutet im neuen Übergangsprinzip „Klasse = Gruppe“ werden nach dem Unterricht alle Kinder von Ihren Bezugserzieherinnen in allen Räumen einer Jahrgangsgruppe bis zu den Abholzeiten betreut.
Die einzelnen Räume wurden in Kooperation mit dem Vormittagsteam so umgestaltet, dass diese sowohl vom Vormittag als auch vom Nachmittagsteam gleichermaßen doppelgenutzt werden können.
Alle Räume wurden mit altersgerechten Spiel-, Konstruktions- und Bastelmaterialien, so wie mit kleinen Themenecken ausgestattet. Täglich angeleitete Kreativ-, Spiel- und Bewegungsangebote bereichern zusätzlich das Gruppengeschehen und wechseln sich mit Freispiel- und Ruhephasen ab.
Erreichbarkeit
Für alle Belange, wie auch für tägliche Abmeldungen, Krankmeldungen usw. bevorzugen wir Ihre Nachrichten per Mail: bergrath@betreute-schule-ac.de
Unsere pädagogische Leitung Frau Leclaire ist täglich per Mail und aktuell unter der Telefonnummer: 02403-505411 erreichbar.
Unsere Jahrgangsgruppen und deren Leitungen sind ab 11:30 Uhr für kurzfristige Absprachen wie folgt zu erreichen:
FLiP-Zeit
Klassische Hausaufgaben ergänzen den Unterricht und unterstützen den Lernprozess der Schüler und Schülerinnen.
Um den Inklusionsaspekt und das gemeinsame Lernen inklusiver differenzierter Aufgaben, Hilfsmaterialien und Förderaufgaben zu integrieren, gibt es bei uns das FLiP-Konzept.
Wir nennen diese Lernzeit FLiP – Fördern, Lernen, individuelle Projekte.
Somit erweitern wir die Hausaufgabenzeit anhand unseres FLiP-Konzeptes zur FLiP-Zeit, in der die Kinder an ihren individuellen Aufgaben und Arbeitsplänen täglich arbeiten.
In der FLiP-Zeit sind viele Dinge möglich, die die Kinder in ihren individuellen und gemeinsamen Bedürfnissen und Zielen fördern.
Selbstverständlich begleiten und unterstützen wir Ihre Kinder in dieser Lernzeit intensiv.
Die FLiP-Zeiten werden nach Jahrgangsstufen getrennt und in kleineren Gruppen von festen Bezugspersonen begleitet. Wir geben uns Mühe Ihren Kindern individuell gerecht zu werden.
Eine Nachhilfe ist in dieser Zeit jedoch nicht leistbar.
Freitags entfällt das Angebot der FLiP-Zeit in unserer OGS Zeit!
Dann müssen die Kinder nicht erledigte Arbeiten für die kommende Woche zu Hause erledigen.
Mittagessen
Täglich bieten wir zu festen Zeiten ein vollwertiges Mittagessen (kein Schweinefleisch!) an.
Das Essen wird von der Firma/ Caterer „Die Ente“ frisch zubereitet und warm angeliefert.
Ein Mittagsmenü kostet aktuell € 3,00. Die Rechnungserstellung durch den Schulträger die Stadt Eschweiler erfolgt am Ende eines Monats rückwirkend und wird Ihnen nach Hause zugeschickt.
Falls Ihr Kind ein vegetarisches Menü wünscht oder an Allergien/ Lebensmittelunverträglichkeiten leiden sollte sprechen Sie uns bitte unbedingt frühzeitig an. Mit Vorlage eines entsprechenden ärztlichen Attestes können wir dann ein individuelles Mittagessen für Ihr Kind bestellen oder ein vegetarisches Essen anbieten.
Nachmittagskurse/ AGs
In den ersten Wochen des neuen Schuljahres wird es zunächst keine AG-Angebote geben. In diesen ersten Wochen wollen wir gemeinsam im OGS-Alltag ankommen und uns kennenlernen.
Wir bieten den Kindern täglich in der Zeit zwischen 13:30 Uhr und 16:00 Uhr offene Angebote aus den Bereichen Sport, Spiel, Entspannung und Kreativität an. Die Kinder entscheiden selbst, an welchem Angebot sie teilnehmen möchten. Hierzu erhalten Sie noch ein gesondertes Informationsschreiben.
Notfallnummern
Damit wir Sie bei Verletzungen, Unwohlsein und Notfällen Ihres Kindes unmittelbar erreichen und informieren können benötigen wir nur aktuelle Telefonnummern. Bitte geben Sie mindestens drei Notfallnummern auf unserem Info-Blatt für dieses Schuljahr an!
Organisation
Um einen geregelten Ablauf und eine zuverlässige Arbeit mit Ihren Kindern gewährleisten zu können sind wir auf Ihre Mitarbeit angewiesen.
Bitte teilen Sie uns entscheidende Veränderungen bei Adresse, Notfallnummern, Allergien und pädagogischen Besonderheiten Ihrer Kinder umgehend mit.
Post
Schon vor einer Weile haben wir an unserer Schule auf den Informationsweg per Mail umgestellt um unseren Papierverbrauch zu reduzieren und Kosten einzusparen.
Bitte kontrollieren Sie deshalb regelmäßig Ihre Postfächer auf aktuelle Informationen aus unserem OGS-Alltag.
Für Rückmeldungen und Anmeldungen bzgl. der Brücken- und Ferientage nutzen wir teilweise die Postmappen der Kinder, für Unkostenbeiträge auch die Geldtresore im Rahmen der neuen Postmappen.
Team
Das Team für den Nachmittagsbereich unserer Offenen Ganztagsschule besteht momentan aus 13 pädagogischen Mitarbeiterinnen und einer pädagogischen Leitung. Darüber hinaus arbeiten wir täglich im Rahmen unseres Prinzipes „Klasse = Gruppe“ eng mit dem Vormittagsteam bestehend aus dem Lehrerkollegium in Jahrgangstufenteams zusammen. Wöchentliche gemeinsame Teamzeiten sind zwecks Austausches und Beratung fest in unserem Ablauf integriert.
In der Arbeit mit Ihren Kindern zeigen wir großen Einsatz Daher sind wir dankbar und offen für jede konstruktive Kritik an unserer Arbeit, um das möglichst Beste für Ihre Kinder zu leisten.
Allgemeine Informationen
Mit Konferenzbeschluss im Jahr 2007 stimmte die Schulkonferenz der Einführung der Offenen Ganztagsschule an der KGS Bergrath zu. Seit dem Schuljahr 2007/2008 wird der Nachmittagsbereich der Offenen Ganztagsschule durch den Träger „Verein Betreute Schulen Aachen-Land e.V.“ sichergestellt.
Zurzeit arbeitet ein festes Team bestehend aus einer Pädagogischen Leitung, Erzieherinnen und pädagogischen Fachkräften in dieser Angebotsmaßnahme. Für die Arbeitsgemeinschaften sind teilweise externe Kursleiter wöchentlich im Einsatz.
Im Schuljahr 2007/2008 lagen die Anmeldezahlen bei ca. 28 Schülerinnen und Schüler. In das Schuljahr 2023/2024 sind wir mit 143 Schüler/innen gestartet. Der Ganztagsbetrieb steht an allen Schultagen (außer an gesetzlichen Feiertagen, Teamausflugs- und Fortbildungstagen) nach Unterrichtsende bis mindestens 15:00 Uhr zur Verfügung.
Des Weiteren gibt es an der OGS Bergrath eine Halbtagsbetreuung (HTB) mit maximal 25 Kindern, die an allen Schultagen bis 13:20 Uhr geöffnet ist. Nähere Informationen zu dieser Betreuungsform erhalten Sie bei Pädagogischen Leitung Andrea Leclaire oder im Schulsekretariat.
Öffnungszeiten der OGS
Das Ganztagsangebot an der KGS Bergrath umfasst eine feste Unterrichtszeit im Vormittag und eine freiwillige Nutzung verschiedener Angebotselemente im Nachmittag bis maximal 16:00 Uhr.
Zur verlässlichen Planung gibt es täglich zwei feste Abholzeiten (15 Uhr und 16 Uhr). Die Abholung bzw. Entlassung der Kinder erfolgt immer zur vollen Stunde. Die Kinder, die um 15:00 Uhr die OGS verlassen, können am Haupttor des Schulgebäudes abgeholt werden. Um 16:00 Uhr werden die Kinder am Schuleingang an der Weierstraße 13, 52249 Eschweiler entlassen.
In der Regel besteht eine verpflichtende Teilnahme an allen fünf Wochentagen. An unterrichtsfreien Tagen und in den Ferienzeiten (außer den Weihnachtsferien) wird die Betreuung in Kooperation mit der OGS Bohl, Kinzweiler und Röhe sichergestellt. Hierzu erfolgt immer eine gesonderte Anmeldung über eine Bedarfsabfrage ca. vier Wochen vor den jeweiligen Ferien. Für die Ferienbetreuung wird ein zusätzlicher Unkostenbeitrag von 10,00€ pro Ferienwoche erhoben.
Vertrag und Elternbeiträge zur OGS
Für die Teilnahme am Angebot der Offenen Ganztagsschule muss ein Jahresvertrag mit dem Schulträger der Stadt Eschweiler abgeschlossen werden. Dieser Vertrag ist nur in Ausnahmefällen und mit Zustimmung der Schulleitung im laufenden Schuljahr kündbar. Der monatliche Elternbeitrag für die OGS ist einkommensabhängig und wird an das Amt für Schulen, Sport und Kultur der Stadt Eschweiler bezahlt.
Ebenfalls wird der Beitrag für das Mittagessen von momentan 3,00€ an die Stadt Eschweiler gezahlt. Täglich werden wir von " Die Ente, Essen für Kinder" mit abwechslungsreichen und warmen Speisen beliefert. Ein vollwertiges Mittagsessen (kein Schweinefleisch!) ist fester Bestandteil der Maßnahme und für alle Teilnehmer verpflichtend.
Bei Lebensmittel-Unverträglichkeiten und Allergien sprechen Sie dies bitte frühzeitig an. Gegen Vorlage eines entsprechenden Attestes können wir dann für Ihr Kind ein individuelles Menü in Auftrag geben.
Sollten Sie Unterstützung zum Erbringen des Kostenbeitrages benötigen, wenden Sie sich ebenfalls an die OGS Koordination Andrea Leclaire oder direkt an unsere Schulsozialarbeiterin Büsra Kücük.
Das zeichnet uns aus - Leitlinien unserer pädagogischen Arbeit
Ziel unserer täglichen Arbeit ist nicht nur die gute Betreuung der Kinder, sondern jedes Kind entsprechend seinen Neigungen zu fördern, seine Kompetenzen zu entwickeln und Begleiter zu sein. Das „Kind“ steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Es ist uns eine Herzensangelegenheit jedes Kind dort anzunehmen, wo es steht und seine individuellen Kompetenzen zu fördern. Durch die vielfältigen Angebote am Nachmittag und die enge Zusammenarbeit von Lehrkräften, pädagogischen Mitarbeiterinnen und dem Träger der Maßnahme wird aus dem „Lernort Schule“ ein „Lebens- und Erfahrungsort Schule“.
Das Verständnis von Schule als „Lebensort“ bezieht sich jedoch weniger auf den Unterricht, sondern eher auf den Nachmittagsbereich und den außerunterrichtlichen Bereichen als Treffpunkt für Kinder, wo sie Kontakte gestalten und bilden können.
Für einige Kinder wird die Ganztagsschule immer mehr zum zentralen Lebensort außerhalb von Familie und dem öffentlichen Raum. Somit versucht das OGS-Team durch die Arbeit in der Offenen Ganztagsschule die Interessen der Kinder aufzugreifen und in den schulischen Alltag, durch die Gestaltung von Räumen, Außengeländen und Angeboten zu unterstützen.
Die Kinder unserer Schule erwartet neben einem vollwertigen, kindgerechten Mittagessen in angenehmer Atmosphäre, eine Schulaufgabenbegleitung (Lernzeit), die durch Tandemteams, bestehend aus Lehrkräften und pädagogischen Mitarbeiterinnen jahrgangsstufenintern durchgeführt werden.
Mit unserer Arbeit zielen wir darauf ab, die Stärken der Kinder zu stärken und die Schwächen zu schwächen.
Ein individuelles und vielfältiges Kursangebot (kreativ, sportlich oder musisch), genauso wie unterschiedliche Projekte, aber auch freie Spielphasen sind ein fester Bestandteil unseres geregelten OGS-Alltages.
Mit unseren Angeboten, Ideen, Projekten und Alltagshandlungen wollen wir dazu beitragen, dass die Schülerinnen und Schüler in ihrem Selbstbild gestärkt werden, sich in vielfältigen Bereichen ausprobieren und erleben können, ihnen Abenteuer und gleichzeitig Wissensvermittlung bieten, ihnen Zeit und Platz zur Entfaltung von Talenten zu geben und sie somit in ihrer Entwicklung bestmöglich zu unterstützen und zu begleiten.
Das Schulteam der Offenen Ganztagsschule freut sich sehr auf die Zusammenarbeit mit Ihnen und Ihren Kindern und wünscht allen einen guten Start.